SC Reckenfeld 1928 e.V.

Schwitzen für den guten Zweck erzielt Rekordsumme von über 3000 Euro

Trotz des Regens haben sich am vergangenen Sonntag viele Hobbysportler beim Benefiz-Sportfest des gemeinnützigen Vereins „Schwitzen für den guten Zweck e.V.“ auf dem Gelände des SC Reckenfeld für die gute Sache eingesetzt und sich in vielen Disziplinen (u.a. Tischtennis, Sportkegeln, Elfmeterschießen, Kettlebell und sogar Beachvolleyball) dem Wettbewerb gestellt. Bei der Tombola der Sportgrößen wurden daneben viele Trophäen von ehemaligen und aktiven Profi-Sportlern verlost. Die Spendensumme von 3065 Euro wird an Kinder und Jugendliche ausgegeben, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Für die Organisatoren war das Sportfest ein voller Erfolg: „Vielen herzlichen Dank an alle Spender und alle, die uns bei dieser Aktion unterstützt haben. Wir danken allen Sportlern, insbesondere SCR-Torhütern Jean-Darvin Kohl, Dylan Fontaine, Jan Sobeck und Martin Koristka, die trotz Regen den ganzen Tag im Einsatz waren.“ Bilder von der Veranstaltung sind auf der Homepage des Vereins unter www.schwitzen-hilft.de/sportfest-2022 abrufbar.

Mitgliederversammlung am 12. August

Der SC Reckenfeld 1928 e.V. lädt ein zur:

Mitgliederversammlung am Freitag, den 12. August 2022

Beginn 19.28 Uhr im Vereinsheim am Wittler Damm

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Ehrungen
  3. Kassenbericht
  4. Kassenprüfungsbericht
  5. Berichte der Abteilungen
  6. Bericht des Sozialwartes
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahlen
  1. 2. Vorsitzende/r 
  2. Hauptkassierer/in
  3. 1. Beisitzer/in 
  4. 2. Beisitzer/in
  5. Kassenprüfer/in
  6. Sozialwart/in
  1. Verschiedenes

SC Reckenfeld 1928 e.V.

Carsten Spielmann

1. Vorsitzender

 

Zu beachten sind die zum Zeitpunkt der Versammlung geltenden Corona-Vorschriften.

Sportabzeichen und Glühwein

Einen gemütlichen Glühweinabend am Clubheim veranstaltet der SC Reckenfeld am Freitag, 17. Dezember, für alle Mitglieder, Freunde, Gönner und Interessierten ab 18 Uhr auf dem Sportgelände am Wittlerdamm – quasi als Ersatz für den ausgefallenen Weihnachtsmarkt in der Ortsmitte, auf dem der SCR-Stand immer ein beliebter Anlaufpunkt ist. Neben dem vorweihnachtlichen Heißgetränk bietet das Clubheimteam auch Bratwurst vom Grill ab. Bereits um 17.30 Uhr ehrt der Vorstand die diesjährigen Absolventen des Sportabzeichens. Entsprechend der aktuellen Corona-Schutzverordung finden beide Veranstaltungen unter 2G-Bedingungen statt.

Dankeschön für fleißiges Schwitzen

Wladimir Zielke hat beim SC Reckenfeld schon einige Sportler zu Höchstleistungen gepusht – nicht nur als Leiter der Abteilungen Turnen sowie Military-Fitness und Notwehr, sondern auch mit seinen Aktionen für „Schwitzen für den guten Zweck“. Mit dem Verein, der Geld für krebskranke Kinder im Familienhaus der Uniklinik Münster sammelt, die über Weihnachten im Krankenhaus bleiben müssen, hat er schon etliche Fitness-Trainings durchgeführt und in diesem Sommer auch ein Elfmeterschießen auf dem Sportgelände am Wittlerdamm veranstaltet. Als kleines Dankeschön für die besonders rege Teilnahme hat Zielke nun stellvertretend für die gesamte Abteilung vier Spieler zu einem Besuch im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund eingeladen und auch noch ein besonderes Erinnerungsstück für das Clubheim mitgebracht. „Ich bin der Meinung, dass gute Leistung belohnt werden muss“, betonte er.

 

Jonas Müller (1. Mannschaft), Andrej Kanke (2. Mannschaft), Nadja Quadflieg (Damen) und Marcel Koch (F1-Jugend) wurden von den Trainern für den Ausflug ausgewählt, den die Fahrschule Büter und Kerkering gesponsert hat. Sie durften in Dortmund dann Fußball-Geschichte hautnah erleben und bekamen neben dem WM-Pokal von 2014 auch einen Fußball zu sehen, der bei der legendären WM von 1954 übers Spielfeld gerollt ist. Auch eine Torwart-Challenge und ein Kicker-Turnier standen auf dem Programm.

 

Nur wenige Tage später besuchte Zielke das Deutsche Fußballmuseum erneut – zu einer Buchpräsentation. „Die Nacht von Sevilla ’82“ wurde in kleiner Runde vorgestellt, in Anwesenheit der damaligen Nationalspieler Klaus Fischer (FC Schalke 04) und Pierre Littbarski (1. FC Köln). Mit im Gepäck hatte Zielke einen bereits von den Spielern der 2. Mannschaft des SCR unterschriebenen Fußball, den ihm Trainer Thorsten Schwarz mitgegeben hatte. Darauf verewigten sich an diesem Abend auch die beiden Fußball-Legenden, die ihre besten Wünsche mit auf den Weg gaben. „Das war ein besonderer Abend mit wunderbaren Menschen“, berichtete Zielke. „Sicherlich wird der Ball im Clubheim einen Ehrenplatz finden.“

2G-Regel auf dem Sportgelände

Ab heute gilt in ganz NRW die 2G-Regel für den Freizeitbereich. Das betrifft auch den Sport. Nach den aktuellen Vorgaben des Landes und nach Absprache mit der Stadt Greven ist auf und in den Sportanlagen in Reckenfeld Folgendes zu beachten:

– Kinder bis einschließlich 15 Jahren sind von der 2G bzw. 2G + Testregelung ausgenommen– Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren müssen für den Trainingsbetrieb 2G nachweisen können, für den Spielbetrieb reicht ein maximal 48h alter PCR (kein Schnelltest) als Nachweis aus– Erwachsene Personen ab 18 Jahren haben für den Trainingsbetrieb 2G nachzuweisen, für den Spielbetrieb reicht auch hier wieder der PCR Test– Zuschauer dürfen die Anlage nur unter Nachweis 2G betreten (z.B. Zuschauer bei Spielen oder wenn Kinder vom Platz abgeholt werden, Begleitung bei z.B. Eltern-Kind- Aktivitäten)– Eine Differenzierung zwischen Indoor-/Outdoor-/kontakt-/kontaktlosem Sport findet nicht statt– Übungsleiterinnen und Übungsleitern wird empfohlen, sich eine Übersicht über den Impf-/Genesenenstatus ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erstellen– Mitgliedern wird dringend empfohlen, Impf-/Genesungsnachweise zur Vorlage bei Kontrollen parat zu haben, etwaige Ordnungsgelder bezahlt die Person selbst– Personen, die die 2G/Testnachweise nicht erbringen können/wollen sind des Geländes zu verweisen– Verantwortlich sind wir nur für die Einhaltung dieser Regeln während unseres eigenen Trainings-/Spielbetriebs